Mit der Broschüre zum Ötztaler Weitwanderweg dem „Urweg“ haben wir Österreichs erste touristische AR Wanderkarte erstellt!
„Als ich auf diese Möglichkeit aufmerksam gemacht wurde, war für mich gleich klar, dies ist die ideale Lösung, um die Printmedien mit der digitalen Welt zu verbinden. Deshalb habe ich Augmented Reality gleich bei unserer Urweg-Karte über Motasdesign umsetzen lassen. Genial ist auch, dass dann im Nachhinein Features hinzugefügt werden können.“ – Maximilian Nösig Ötztal Tourismus
Warum AR ?
Es gibt viele Gründe warum man Print Unterlagen, wie die Urweg Broschüre, mit AR Inhalten hinterlegt: z.B das Einfügen von Fotos und Videos , witzigen Spiele , exklusiven Inhalten… Eine Aufzählung die noch lange weiter geführt werden könnte. Unser Grund war ein Anderer: wir wolten den Wanderern einen Mehwert an Information bieten und den durch die Größe des Formates begrentzten Informationsgehalt erweitern. Durch die Verknüpung mit Webinhalten werden die Inhalte ständig aktualisiert. Bei gewöhnlichen Printunterlagen ist dies bekanntermaßen leider nicht möglich.
In AR war es uns so möglich, insgesamt 3 Weitwanderwege die hier auf einer Karte darzustellen (Urweg, Otztaltreck und die Wasserläuferwege) und in drei „AR Karten“ zu unterteilen. So wird die bestehende information reduziert und man blendet die Wege ,die man nicht geht und somit gerade nicht braucht, einfach aus.
Weiters vernetzten wir die Etappen der Wege direkt auf der Karte mit den detaillierten Wegbeschreibungen auf der Homepage wo neben Bildern und Erklärtexten auch ein GPS Track zum Download angeboten wird. Dieser kann so ohne Umwege direkt aufs Handy geladen werden.
Zusätzlich gibt es Live information zu Wetter, Hüttenverfügbarket und öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Ötztal Logo in 3D fügt noch einen kleinen spielerischen Effekt hinzu, der die Benutzer animiert die Kamera zu bewegen.
Erstellung
Bei der Erstellung unserer AR Inhalte legen wir großen Wehrt darauf , schnell einsatzbereite Anwendungen zu haben. Die Planung der Inhalte der AR Anwendung erfolgte zeitgleich mit dem Design. Vor dem Druck galt es zu berücksichtigen , dass auch auf dem Flyer auf die AR Tauglichkeit hingewiesen wird. Ein Kurztutorial bringt dem Wanderer die Funktionsweise näher. Info Buttons die auf AR Tauglichkeit hinweisen sind im Idealfall natürlich direkt mit dem scanbaren Objekt verbunden. Für bereits produzierte Objekte eignen sich z.B. Sticker etc., um auf nachträglich hinzugefügte AR Erlebnisse hinzuweisen.

Kurz Tutorial am Rand der Karte
Selbst ausprobieren?
Am Besten funktioniert das AR Erlebnis natürlich mit dem richtigen Flyer, dieser liegt in allen Toursmus Büros im Ötztal auf und wurde an alle Ötztaler Haushalte verschickt. Wenn ihr nicht gerade im schönen Ötztal vorbei kommt, könnt ihr die Karte auch hier vom Screen abscannen und testen.
Dafür einfach die BlippAR App aus dem Play Store oder Apple Appstore herunterladen und das Bild (möglichst groß) vom Bildschirm abscannen.