motasdesign — Lunger & Scheiber OG

Dorfstrasse 16a, 6175 Kematen, Austria

pmt
14.8 km, ca. 16 min

Start in Innsbruck

t

A12 Richtung Bregenz

t

Ausfahrt Zirl Ost Richtung Kematen.

t

Dem Straßenverlauf der L16 folgen.

t

Beim Kreisverkehr die dritte Ausfahrt Richtung Oberinntaler Str. nehmen.

t

Rechts abbiegen auf die Dorfstraße.
Rechte Straßenseite.

t

Pistenleitsystem Skicircus

Leit- & Orientierungssysteme
Images
Images
Images
Images
Images
Images
Images
Images
Images
Images
Images
Images
Images
Images
Images
Images
Projektdetails
Beschreibung

Wie verbessert das Pistenleitsystem die Orientierung im Skigebiet?

Das Pistenleitsystem sorgt für klare Wege, schnelle Orientierung und mehr Sicherheit – vom Parkplatz bis zur Piste. Es wurde gemeinsam mit dem Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn entwickelt und dort vollständig umgesetzt. Gäste finden sich besser zurecht, Abläufe werden effizienter, die Identität der Region wird gestärkt.

Das System ist modular, lizenziert und flexibel anpassbar. Wer möchte, übernimmt es direkt. Wer mehr Individualität braucht, bekommt sie – ohne das Rad neu zu erfinden.

Wann wird ein neues Leitsystem notwendig – und warum?

Viele Skigebiete wachsen zusammen, erweitern ihr Gelände oder schließen sich regionalen Verbünden an. Dadurch entstehen neue Anforderungen: Orientierung wird komplexer, bestehende Systeme stoßen an ihre Grenzen. Ein überarbeitetes Leitsystem schafft Klarheit – für Gäste, Teams und Betreiber.

Wie ist das System aufgebaut – und was steckt drin?

Das Gelände wird in logische Zonen gegliedert, benannt nach markanten Orientierungspunkten und strukturiert durch alphanumerische Codes. Auch die Pisten-Nummern folgen dieser Logik. Piktogramme zeigen Bahnarten, Pistenkategorien und Detailzonen – international verständlich, auch bei Nebel oder Sprachbarrieren.

Module im Überblick:
– Zoneneinteilung mit alphanumerischen Codes
– Farbsystem für Pisten, Services und Infrastruktur
– Wegeschilder mit Ziel, Distanz und Schwierigkeitsgrad
– Panoramakarten und Liftportale
– Notfallinfos und Standortcodes
– Digitale Erweiterungen wie LED-Anzeigen

Wie flexibel ist das Design – und passt es zu unserem Skigebiet?

Das System basiert auf einem lizenzierten Designpaket, das sich in der Praxis bewährt hat. Es wurde mit dem Universal Design Expert Award ausgezeichnet und lässt sich an Gelände, Architektur und Corporate Design anpassen. Bestehende Strukturen können integriert werden. Werbeflächen sind optional und lokal steuerbar – ohne externe Vermarktung.

Was bringt das System im Alltag – für Gäste und Betreiber?

Für Gäste: Schnelles orientieren vom Parkplatz bis zur Piste, mehr Sicherheit durch klare Wegweiser und Notfallinfos, weniger Stress dank international verständlicher Piktogramme

Für Betreiber: Effizientere Besucherlenkung, Mitarbeiter werden entlastet, gestalterische Kontrolle ohne fremdes Vermarkten, stärken der Markenidentität, kombinierbar mit bestehender Infrastruktur

Wie läuft die Umsetzung – und wie behalten wir Aufwand und Kosten im Griff?

Viele Skigebiete starten mit einem Quick Check: Wir fahren Ihr Gelände ab, prüfen die bestehende Beschilderung und zeigen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten. Sie entscheiden, ob Sie punktuell optimieren oder das System vollständig übernehmen. Jeder Projektschritt ist transparent kalkulierbar – abgestimmt auf Umfang, Bedarf und Budget.

FAQs

Passt das System zu unserem Gelände? Ja – es ist modular und wird individuell angepasst. Bestehende Strukturen können integriert werden.

Wie behalten wir die Kosten im Blick? Sie erhalten für jeden Projektschritt ein transparentes Angebot – abgestimmt auf Ihr Budget.

Können wir in Etappen umsetzen? Ja – viele Skigebiete starten mit Teilbereichen und erweitern schrittweise.

Gibt es digitale Erweiterungen? Ja – zum Beispiel LED-Anzeigen für Lift- und Pistenstatus zur Echtzeit-Orientierung.